Nein, Erich Neumanns Buch hab ich diesbezüglich noch nicht gelesen. Hab aber gehört, dass er – als Schüler C. G. Jungs – nicht ganz unlesenswert sein soll. Im Anklang an das letzte Sonntagfest mein frischestes Gedicht, in gleichzeitig bester Dichter-Übung des Sonnettes! Die große Mutter Und ewig nimmst und hältst mit deinem Gebendie Herzen deiner Kinder du im Grunde,der warm uns bettet; und vor jeder Wundebeschützt du uns mit deiner Brust fürs Leben. Der Nabel zeugt vom Ursprung aller Trennung.Und lässt dich höchste Mutterschuld erleiden:Ein Teil von dir aus eurer Ganzheit scheiden –Verdammt für immer dich zur Anerkennung? Wie du mit diesem Urschmerz lebst – zum Trotze? –und über das unendlich klaffend Weitedas All erhältst, mit Dasein füllst das Sterben. […]
Im Anschluss meines Geburtsmonats nun auch noch meine Illustration zu meinem Text (#Egozentrismus) in der kommenden Anthologie Die zerrissenen Zwanziger: Erwachsenwerden; dazu noch mich selbst zitierend: Und wenn du kein zerklüftetes Küstengebirge bist, dann hat dich das Meer ganz schnell zu Sand verwandelt – was es so oder so tun wird – nur deinem Massiv entsprechend zeitaufwändiger – ja: ich gebe es zu: nun hat mich die Coronalangeweile so sehr in die Mangel genommen, dass ich so ichbetont auf mich verweise. So funktioniert doch Selbstlieben, oder nicht?
Da lacht die Sonne, weint der Himmel, rast der Wind, es grauen die Wolken – ja als ob man hier in der belgischen Eiffel wäre, und nicht in Wien! Wahnsinn. Mein Geburtsmonat ist wirklicher Wahnsinn! Launisch wie jedes dreijährige Kind und gleichzeitig das nach grauen Wintermonaten so bedürftige Blütenblut spendend – wie jedes dreijährige Kind es mit seiner steten Begeisterung und Bewunderung von allem vermag; ja … der April ist wohl das Kleinkind unter den Monaten UND macht eben, was er will. Nachdem ich dieses Jahr in den monatlichen Blogeinträgen die Monatsursprünge zum Teil aufgedröselt habe, bleibe ich diesem Muster treu: aber der April bietet nicht viel außer Mutmaßungen über die Herkunft seines Namens (vielleicht von Aphrodite abgeleitet oder vom […]
Diese Titel klingen allmählich zu ähnlich – bedeuten sie doch etwas ganz anderes! Das ist ganz gewieft, wie der junge Autor Christoph Temnitzer mit Artikeln und Präpositionen umzugehen weiß, jahjah … So könnte eine Zeitung vielleicht mal über mich schreiben – oder auch nicht. Who cares? Dieses erste Ölbild hat in Griechenland seinen Ursprung gefunden und ist ein Geschenk für meine liebe Großmutter, die – seien wir mal ehrlich: einfach nur ne coole Frau ist. Sagt, was sie denkt, ist bescheiden und hübsch, lacht viel, trotz kurzjährigem Witwen-Dasein – eine inspirierende Frau, die, wie ich finde, eine großartige Familie auf die Beine gestellt hat. Da kann man auch ruhig mehr als ein Mal danke sagen. Also: Danke, Oma!
Ja: scheinbar werde ich dieses Römische nicht los. In der Schule 6 Jahre Latein gehabt und nichts gelernt (zugegeben: mein Versagen und das der Lehrerin), und nun bin ich verflucht. Jeder kommende Post wird in irgendeinem römischen Kontext stehen, ich fühle es … aber vielleicht ist dem so, nicht wegen eines Fluchs, sondern, weil die Römer maßgebend auf unser heutiges europäisches Fundament eingewirkt haben. Nun ja.Ich präsentiere die Zeichnung für Paula Kühns Text aus der kommenden Jung Wien 14‘-Anthologie: Die zerrissenen Zwanziger.
Passend zum Mär(z)chen der letzte Woche nun wieder etwas Römisches: Einst bestimmte es über alles, die Herrschaft, die Ämter und die Legionen. Doch nun wünscht sich das Volk, um zufrieden zu sein, nur noch zwei Dinge, Brot und Spiele. Vor einem Jahr meinte ein gewisser Max: “Hey! Wie wär’s mit einem Kurzgeschichtenverlag?”Und nachdem die Grundwerte Anspruch und Unterhaltung definiert wurden, wird jetzt die Idee des Triumvirats aus Max Haberich, Constantin Schwab und meine Wenigkeit manifestiert: der Kurzgeschichtenverlags Brot und Spiele geht in die Gründung; im Herbst dieses Jahres werden wir die ersten fünf Bücher herausbringen : 3 zeitgenössische Jungautoren (bisher: Maria Jansen und Irene Diwiak) und 2 “Kurze Klassiker” (ein Band mit Erzählungen von Leo Perutz und eines mit Geschichten […]
Es waren einmal zwei Völker. Nennen wir die einen Germanen, die anderen Römer. Und – ja: um die Geschichte kurz zu machen: die Römer haben alles gefickt. Also metaphorisch. Vielleicht auch ein wenig wortwörtlich, aber verbleiben wir bei der vor emotionalem Sicherheitsabstand strotzenden Metapher.Diese Römer, die – ich mein: die hatten mehr als’n Taui Regierungszeit, über 1000 Jahre eben; das darf man nicht einfach so unter den Perserteppich kehren, aber – die haben den Germanen den Langtag weggenommen, den Langtag! Denn dies war ihre Bezeichnung für den dritten Monat unseres Jahres, im Germanischen dann “Lenzmond” oder “Lenzing” genannt (Etymologisch entstand das aus dem logischen Zusammenschluss aus “lenzo” (=lang) und “tina” (=Tag)), also der Langtag. Und natürlich musste es Langtag heißen! […]
Zeichnung zu Hamed Abbouds Text “Hasta la vista, baby” in unser bald erscheinenden Anthologie “Die Zerrissenen Zwanziger“. Elf weitere Zeichnungen werden in den nächsten Wochen hier veröffentlicht werden!
What?! Ich meinte: “Der Selbstpfeil” UND “Tunnel”. Beide Gedichte sind hier bereits veröffentlicht, jetzt nochmal “inszeniert”:
Das Logo für die Band Leptyss meines guten Freundes Maximilian Ludwig Perstl. Der Name urspringt aus dem Spiele-Klassiker Rayman: Leptys ist dort ein vogelähnlicher Gott, der auch gerne “Bringer der Nacht” genannt wird; die Musik dieser Band entspringt jenem jungen Künstler Max, der die musikalischen Grenzen seines “Genres” (Progressiver Metal) zu sprengen sucht: “The Poison Ivy” – man darf gespannt bleiben!